DSCN4442_ediweb.JPG
DSC_6965ediweb.JPG
DSCN4532_ediweb.JPG
DSC_6043ediweb.JPG
DSC_6135ediweb.JPG
DSC_6376_ediweb.JPG
DSC_6418_ediweb.JPG
DSC_6477_ediweb.JPG
DSC_6745_ediweb.JPG
DSC_6813_ediweb.JPG
DSC_6866_ediweb.JPG
DSC_6953_ediweb.JPG
haeder_bezirka.jpg
haeder_boot.jpg
haeder_boot2.jpg
haeder_eidechse.jpg
haeder_flug.jpg
haeder_gesichter.jpg
haeder_gesichter2.jpg
haeder_gold.jpg
haeder_lokobe.jpg
haeder_maluki1.jpg
haeder_maluki2.jpg
haeder_pantercham.jpg
haeder_piroge3.jpg
haeder_piroge4.jpg
haeder_riesencham1.jpg
haeder_sonnunt1.jpg
haeder_zebu.jpg
haeder_zebu3.jpg
previous arrow
next arrow

Marmelade von Baobab-Früchten, also vom Affenbrotbaum ist nicht ganz so alltäglich. Seit einiger Zeit werden diese Früchte hoch gelobt und als Superfood ausgewiesen. Sie sollen sogar Heilkräfte haben.

Wikipedia und andere Seiten geben umfangreiche Auskunft über die Baobabarten, jedenfalls sind sie eng mit Madagaskar verbunden, einige der Arten sind auf Madagaskar endemisch, kommen also nur auf Madagaskar vor. Wobei es natürlich Weltweit noch weitere künstliche Vorkommen gibt.

Marmelade aus den Früchten ist nicht alles, was der Baum dem Menschen gibt, er liefert auch Wasser, diverse Fasern, Naturheilmittel, Farbstoffe u.a.m. Angeblich werden auch einige Arten pharmakognostisch geprüft, um den medizinalen Eigenschaften genauer nachzugehen. Alle Arten sind in Madagaskar geschützt, ihre Größe und ihr spektakuläres Aussehen, reichen schon vollkommen aus, um aus dem Baum etwas ganz besonderes, eine Institution zu machen. Selbstverständlich hat der Baum auch eine wichtige Stellung in der Mythologie.

 

(Foto Baum)   Auch ein Baobab kann sich im "Unterwuchs" fast verstecken, es braucht schon seine Zeit, um sich vom Wald, bzw. den Kulturen abzuheben.

Baobabfruechte

Die Früchte fallen herunter und werden eingesammelt. Je nach Art und Standort können die bis zu einem halben Meter lang werden. Zur Erntezeit werden in manchen Gegenden die Bäume regelrecht bewacht, da die herabgefallenen Früchte verschiedenen Tieren auch ganz gut schmecken. Diese kommen natürlich auch genau zur passenden Zeit vorbei.

 

IFruchtfleischm Inneren ist das nahrhafte Fruchtfleisch bzw. Pulpe worin sich kleine braune Samen verbergen. Die Ganze Frucht ist mit Fasern durchzogen, was die Verarbeitung zur Arbeit macht.
EinweichenWenn das Fruchtfleisch schon eingetrocknet ist, wird es vor der Weiterverarbeitung eingeweicht.

   KochenDann wird das Fruchtfleisch gekocht und durch ein Sieb passiert .....

... und abgefüllt.FertigAbfuellungimGlas

 

Weitere Quellen: Baobab1,